- Freiwilliges Verhalten ist geleitet von Autonomie, sozialer Eingebundenheit und Wirksamkeit
- Damit Engagement in der Zivilgesellschaft entstehen kann, sind Freiräume notwendig
- Neue Freiräume entstehen auch durch Open Source/Überwindung von Knappheit. Dörfer, die verlassen werden. Mehr Zeit. Mehr Vertrauen (Uber, Airbnb)
- Paradox: Individualisierung findet statt, aber Sinngebung ist nur im Kollektiv erlebbar. Das führt zu mehr unverbindlicheren und zeitlich befristeten Engagements
- Moderne Freiwilligenarbeit geht nicht ohne Partizipation: Sinnhaftigkeit entsteht, wenn das Individuum das Gefühl hat, den Unterschied zu machen
- New Public Management, das den Bürger als Kunde behandelt, verhindert Engagement und Partizipation
- Viele Menschen engagieren sich nicht, weil sie nicht wissen, wo. Diese Erkenntnis steigert die Bedeutung von Vermittlungsplattformen wie benevol-jobs.ch – die Studie gibt einen sehr guten Überblick über vorhandene Plattformen
- Die Digitalisierung ermöglicht viel mehr Partizipation als dies je zuvor möglich gewesen wäre...
Artikel zum Thema:
Was brauchen die Freiwilligen der Zukunft? - SRF 1 Treffpunkt
Die neue Freiwilligenarbeit - Migros Magazin
Die neuen Freiwilligen - Tagesanzeiger
Neue Freiwillige wollen mitdenken und mitgestalten - Aargauer Zeitung
Um die Freiwilligenarbeit steht es gar nicht so schlecht wie wir meinen - Neue Zürcher Zeitung
Die Freiwilligenarbeit verändert sich, Wikipedia statt Männerchor - Luzerner Zeitung