Ab 17.30 Uhr hören alle gespannt Ruedy Bollack, Jurist beim HEKS, zu. Er informiert die Teilnehmenden in einem ersten Teil über Asylstatistiken, Fluchtwege, das Dublin-Übereinkommen oder den Flüchtlingsbegriff. Schon hier tauchen unzählige Fragen auf, die aber im Plenum gut geklärt werden konnten.
In der kleinen Pause dann tauschen sich die Freiwilligen bereits angeregt aus. Was hast du für Erfahrungen gemacht? Wo bist du freiwillig tätig? Das freiwillige Engagement verbindet.
Der zweite Teil gestaltete Ruedy Bollack interaktiv. Zuerst wurden in Gruppen die verschiedenen Schritte vom Asylverfahren in die richtige Reihenfolge gebracht. Danach ging der Referent auf jeden Schritt ein und spezifischere Fragen wurden geklärt sowie das einte oder andere Beispiel diskutiert. Weiter informierte Ruedy Bollack die Teilnehmenden über die Asylgesetzrevision und die entsprechenden Änderungen. Danach erfuhren die Teilnehmenden mehr über die verschiedenen Ausweise. Abschliessend legte Ruedy Bollack den Freiwilligen ans Herz, schnell zu agieren im Bereich Asyl/Flüchtlinge, damit Fristen nicht verpasst würden und z.B. die Rechtsberatung vom HEKS noch genügend Zeit hat, um einen Fall zu bearbeiten.