Zielpublikum
Freiwillige, die in den Bereichen Asyl und Integration Begleitarbeit leisten und sich für geflüchtete Menschen im Kanton Basel-Landschaft engagieren. Das Engagement kann innerhalb einer Organisation oder auf privater Basis sein.
Teilnehmende
- werden informiert über das geltende Asylverfahren in der Schweiz
- kennen die unterschiedlichen Aufenthaltsstatus im Flüchtlingsbereich und sind sich deren
Auswirkungen auf der Alltagsebene bewusst (u.a. Finanzen, Wohnen, FamilieNnachzug, Integrations-
leistungen)
- kennen die Aufgaben des kantonalen Sozialamtes: Sozialhilfe, Asylkoordination und Steuerung der
Integration im Asyl- und Flüchtlingsbereich auf kantonaler Ebene
- kennen die Ansätze der Sozialhilfe und Integrationsleistungen der Gemeinde
Programm
18.00 Uhr Begrüssung: Karin Fäh, Geschäftsführerin, benevol Baselland
Corinne Sieber, Abteilungsleiterin, Rotes Kreuz Baselland
18.10 Uhr Referat: Das Asylverfahren in der Schweiz
Eva Straumann, Abteilungsleiterin Amt für Migration und Bürgerrecht, Einreise und
Aufenthalt Drittstaaten
18.35 Uhr Referat: Integration, Asylkoordination und Sozialhilfe auf kantonaler Ebene
Fabian Dinkel, Leiter Abteilung Projekte Kantonales Sozialamt
19.00 Uhr Pause mit Apéro
19.30 Uhr Referat: Freiwillige in der Betreuung von Asylsuchenden und Flüchtlingen im Auftag
der Gemeinde
Brigitta Küry, Leiterin Sozialberatung Gemeinde Arlesheim
19.55 Uhr Fragerunde, Moderation Karin Fäh
20.25 Uhr Danksagung
20.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis 31. August 2021 auf info@ oder bei benevol-baselland.ch
Karin Fäh, Tel. 061 / 921 71 91
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Der Corona-konforme Abstand kann im Martinshof eingehalten werden. Ein Schutzkonzept besteht. Falls es die Massnahmen des Bundes nicht erlauben die Veranstaltung durchzuführen, wird sie verschoben. Die angemeldeten Teilnehmenden werden entsprechend informiert.
Diese Veranstaltung wird organisiert von benevol Baselland und dem roten Kreuz Baselland in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Sozialamt, dem Amt für Migration und Bürgerrecht sowie dem Sozialamt der Gemeinde Arlesheim.