Viele (junge) Menschen wollen sich heute nicht mehr in starren Strukturen engagieren. Sie wollen sich flexibel, zeit- und ortsunabhängig für den Verein einsetzen. Dabei beeinflussen digitale Medien längst unsere Art zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
Hier liegt das Potential der digitalen Zusammenarbeit. Sie bietet neue Möglichkeiten der Vernetzung, Kommunikation und der gemeinsamen Interaktion. Es ist einfach praktisch, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, jederzeit Zugriff auf Datenablagen oder laufende Projekte zu haben, sich schnell über digitale Kanäle auszutauschen.
Dabei stellt die digitale Zusammenarbeit traditionelle Arbeitsformen nicht in Frage. Vielmehr soll sie ergänzend verstanden werden und als Chance für die generationenübergreifende Vereinsvorstandsarbeit.
Ziele:
- Neue Möglichkeiten der zeitunabhängigen Zusammenarbeit kennenlernen
- Entdecken, dass es verschiedene Tools gibt, die die Arbeit erleichtern
- Erkennen, dass im Vorstand parallel sowohl analoges wie auch digitales Arbeiten möglich ist, ohne dass Bewährtes und Traditionelles in Frage gestellt wird.
Inhalte:
- Vorstellung und Überblick verschiedener digitaler Tools zur Organisation der Zusammenarbeit und Kommunikation
- Wesentliche Einsatzmöglichkeit
- Chancen und Risiken
- Aufwand und Voraussetzungen
- Beispiele von Integrationsmöglichkeiten, Kooperation und Ergänzung zu analogen / traditionellen Arbeitsweisen