Corona

Freiwilligenarbeit mit Abstand am besten!
Grundsätzlich gilt für Einsatzorganisationen die Gleichbehandlung von freiwillig tätigen sowie angestellten Personen. Die Verantwortung für sichere Einsätze liegt bei der Organisation.
Musterschutzkonzept Freiwilligenarbeit während Corona für Einsatzorganisationen
Mustermerkblatt zur Abgabe an Freiwillige vor dem Einsatz
Empfehlungen für Wohn- und Pflegheime / Freiwilligenarbeit während der Corona-Pandemie
benevol das können wir für Sie tun
benevol Schweiz und seine Fachstellen stellen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten als Drehscheibe für Solidaritätsgruppen und Hilfesuchenden zur Verfügung. Die online Vermittlungsplattform benevol-jobs.ch kann dafür kostenlos genutzt werden. / Lesen Sie dazu unser Merkblatt - benevol-jobs in der Pandemiehilfe
benevol-jobs.ch bubi eifach - hier finden Sie die Anleitung!
Wir danken allen herzlich und nehmen gerne weitere Hinweise auf.
SOS- Netzwerk
Psychische Gesundheit
Die Dargebotene Hand- Tel. 143, online und am Telefon für Sie da
Auch das SRK Kanton Bern hat ein offenes Ohr, rufen Sie an: 031 384 02 31 (keine zusätzlichen Gebühren). Ab dem 3. April, Montag bis Freitag: 13.30 − 16 Uhr
Die Seelsorgen der Berner Kirchen: Christkatholische- und röm.-kath. Pfarreien, reformierte Kirchgemeinden, sowie der jüdischen Gemeinde Bern, des muslimischen Vereins Bern, des Buddhismus Zentrums Bern sowie des Vereins Saivaneerdikoodam - Hinduismus sind für ihre Gläubigen und Hilfesuchenden da.
Dureschnufe - Tipps und Anlaufstelle, eine umfassende Plattform initiert durch Ronia Schiftan | MSc, Medien- und Ernährungspsychologin
Ein gratis Angebot in 7 Sprachen zu verschiedenen Themen ist zu finden auf psychologists and coaches united
benevol und unsere Mitglieder
benevol-jobs.ch – bringt Freiwillige und Einsatzorganisationen zusammen.
Mobile-boten.ch ein Angebot der reformierten Kirchgemeinden Bern-Jura-Solothurn
Stadt Bern I: Nachbarschaft Bern - bietet Soforthilfe und koordiniert Einsätze in der ganzen Stadt Bern. Rufen sie an: Hotline 031 382 50 90 oder schreiben Sie eine Mail.
Stadt Bern II: Kein Smartphone keinen PC daheim? Rufen Sie die Hotline an 031 321 63 65
Erreichbarkeit Mo – Fr: 08.00 - 12 Uhr; und 14 - 17.00 Uhr
Pro Senectute und die Migros spannen zusammen: Amigos, sind Mitarbeitende der Migros und Freiwillige, welche Heimlieferungen machen, ohne Lieferkosten. Bringer und Besteller finden Antworten via Link.
Der Besorgungsdienst des SRK Kanton Bern vermittelt Freiwillige für Einkäufe: Sie melden sich per Telefon 031 919 08 18 (Montag bis Freitag, 9–11 Uhr) oder E-Mail.
Flyer Deutsch / Direkter Link zum Angebot für Freiwillige und Hilfesuchende.
Le service des courses CRS Canton de Berne: Des bénévoles livrent des articles pour les besoins quotidiens, contacte par téléphone au 031 919 08 18 (lundi à vendredi, 9 à 11 heures) ou par e-mail.
Flyer Français / Lien direct pour bénévoles et les personnes sans proches, qui doivent rester à la maison en raison de l’épidémie de coronavirus.
benevol und SUSUP.ch spannen zusammen! Susup - Entlastung für Profis sucht passende Freiwillige für Organisationen im Bereich Gesundheit und Soziales. WICHTIG: Liebe Freiwillige, klicken Sie die Box Pandemiehilfe auf Ihrem Profil bei benevol-jobs.ch an.
Solidaritätsplattformen und Telefon Apps
Berner Lernplattform - Plattform zur Organisation von Nachhilfe-Angeboten für Schülerinnen und Schüler speziell in Corona-Zeiten.
crossiety - der digitale Dorfplatz
Five up - die App bringt ebenfalls Menschen zusammen. Die App ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch nutzbar. Neu stellt «Five up» in Zusammenarbeit mit jungen Freiwilligen vom Schweizerischen Roten Kreuz ein Helpcenter für Personen ohne Smartphone zur Verfügung:
058 400 41 41 (Deutsch, 9-17 h) und 058 400 41 43 (Französisch, 9-13 h). Technischer Support bei Problemen mit der App ist unter info@fiveup.org verfügbar.
Häufe - Website für Dienstleistungen und Gegenstände.
Hilf-jetzt.ch - hier sind Gruppen aufgelistet, welche Entlastung bieten - in der ganzen Schweiz.
Kanton Bern - Fokus Corona- Hilfen und Angebote vor Ort, ein Überblick
von Worb für Worb - die Website wird laufend aktualisiert, Freiwillige und Hilfesuchende können sich melden.
Tipps und Anleitungen für Soli-Gruppen

Hilf-jetzt - stellt Anleitungen zur Gruppengründung, zum Zahlungsverkehr und vor allem auch zur Information zur Verfügung. Wie werden die Risikogruppen oder bereits Erkrankte erreicht?
Sehr hilfreich ist auch die Website der Quartierkommission Länggasse, Engehalbinsel in Bern
Solidarity now - Anleitung für Nachbarschaftshilfe im Kleinen.
Fuerdenfall -. Druckvorlage für Nachbarinnen und Nachbarn.
Swiss Volunteers stellt seine Plattform zur Helferkoordination kostenlos zur Verfügung.
Telefonketten organisieren, Pro Senectute erklärt wie
Ausserdem sind zahlreiche Gemeinden aktiv geworden und informieren und unterstützen Bürgerinnen und Bürger direkt.
Gut zu Wissen
Es bestehen Unsicherheiten hinsichtlich Schutz- und Verhaltensanweisungen. Sinnvoll ist, als Freiwillige/r jeweils nur einen Haushalt zu übernehmen und damit Multiplikationseffekte, vor denen bereits bei der Kinderbetreuung gewarnt wird, zu vermeiden. Sinnvoll sind auch Engagements, die telefonisch oder digital ermöglicht werden, z.B. zur Vermeidung von Einsamkeit. Sinnvoll ist die Verbreitung von Information, wo Hilfe gefunden werden kann, am besten per Post, damit möglichst alle Haushalte erreicht werden. Zahlreiche Gemeinden informieren zurzeit ihre Bevölkerung.
Generell gelten die Hygiene- und Verhaltengebote des Bundesrates, sie sind nach bestem Gewissen einzuhalten.
Einkaufsdienste, das müssen Sie als Freiwilliger beachten
Sprechen Sie sich mit den Empfängerinnen und Empfängern ab, wie die Lieferung vonstatten geht. Deponieren Sie die Einkäufe vor der Tür. Waschen Sie sich vor dem Einkaufen die Hände gründlich. Die Bestellerinnen und Besteller sollen sich ihrerseits nach dem Auspacken selber die Hände waschen.
Ist ein persönlicher Kontakte unumgänglich, so halten Sie einen Abstand von mindestens zwei Metern ein. Kinder sollen keine Einkäufe für Risikogruppen erledigen!
Plaudern Sie am Telefon, oder wie man daheim soziale Kontakte pflegen kann
Nebst dem Telefon bieten sich auch Whatsapp, Mail und Skype und andere digitale Kanäle an. Eine gute Möglichkeit regelmässige Kontakte zu haben, sind Telefonketten. Pro Senectute erklärt auf ihrer Website wie Telefonketten funktionieren und wie Sie eine eigene aufbauen können.
Die Infobroschüre als Download
Rechtliche Fragen und Merkblätter
Unser Fact Sheet zum Download für Freiwillige
Für Soli-Gruppen und unsere Mitglieder das Fact Sheet für Organisationen
Der Beobachter beantwortet rechtliche Fragen zur Nachbarschaftshilfe und verweist auf
die Merkblätter von kibesuisse betreffend Kinderbetreuung. Diese sind sehr umfangreich, angepasst an die indivuelle Wirklichkeiten (Private, Spitäler, Altersheime etc.) aber sehr dienlich.