benevol-Mitglieder
Über 70 Organisationen und Vereine aus den Bereichen Soziales, Sport, Integration, Umwelt, Kultur und Kirchen sind Mitglied bei Benevol Solothurn.
Wir unterstützen Einsatzorganisationen, die mit Freiwilligen arbeiten. Mitglied werden können Vereine, Stiftungen und öffentlich-rechtliche Institutionen, welche gemeinnützig tätig sind. Verbindlich für eine Mitgliedschaft ist die Einhaltung der benevol Standards.
Interessieren Sie sich für eine Mitgliedschaft? Wir beraten Sie gerne.
Mitgliederversammlung 2019
Mitglieder
Altersinstitutionen
Das Thüringenhaus und das Haus St. Katharinen werden von der Bürgergemeinde Solothurn als ein nicht gewinnorientiertes Alters- und Pflegeheim mit zwei Standorten geführt.
Mit Wertschätzung, Achtsamkeit, Zuverlässigkeit und Toleranz gewinnen wir das Vertrauen unserer Bewohnerinnen und ihren Angehörigen. In unserer Institution gilt das Recht auf Selbstbestimmung als höchstes Gut. Wir gewährleisten eine umfassende professionelle Pflege und Betreuung, eine altersgerechte und ausgewogene Ernährung sowie diverse Aktivitäten und Unterhaltung.
Dazu gehören Freiwillige, die den Alltag unserer Bewohnenden bereichern. Ihr Einsatz ermöglichen Extras, welche die Lebensqualität massgeblich erhöhen.
Folgende Einsatzmöglichkeiten können in unserer Institution mit Rücksprache der Leitung Aktivierung für Freiwillige angeboten werden:
- Betreuung der internen Cafeteria
- Mithilfe bei Anlässen wie Lotto, Veranstalungen, Ausflügen
- Mithilfe im (Sinnes-)Garten mit Hochbeeten
- individuelle Betreuung von Bewoherinnen, z.B. Gespräche, Kaffeetrinken, Spaziergänge, Arztbesuche, Gottesdienste besuchen usw.
Kontaktperson:
Herr Georges Grolimund / Leiter Aktivierung
georges.grolimund@remove-this.bgs-so.ch
Tel.: 032 628 24 64 (Zentrale)
Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu (GAG)
Die GAG ist ein Betrieb mit mehreren Standorten (Sunnepark in Egerkingen, Roggenpark in Oensingen und die Stapfenmatt in Niederbuchsiten. Ab 2021 wird ein vierter Standort in Balsthal eröffnet). Wir sind eine Institution im Gesundheitswesen die sich mit Leidenschaft um Menschen mit speziellen Bedürfnissen kümmert. Das Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner steht für uns im Vordergrund. Wir sind bemüht, ihnen einen möglichst normalen Alltag zu ermöglichen.
Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Website: www.alterszentren-gaeu.ch
Die freiwilligen Mitarbeitenden erweisen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern und uns einen grossen Dienst. Wir können ihnen ein grosses Spektrum an unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten bieten:
- Begleiten und Betreuen von einzelnen Bewohnenden
- Vorlesen, Spielen, Singen – regelmässige Besuche auf einer Abteilung
- Unterstützen bei regelmässigen Gruppenaktivitäten des Aktivierungs-Teams
- Unterstützen bei Anlässen in den Alterszentren oder bei Ausflügen
- Mithilfe (z. B. im Service) in einem unseren beiden Kaffees (Sunnepark/ Roggenpark)
Verantwortlich für freiwillige Mitarbeitende
Beatrix Scheding
beatrix.scheding@remove-this.alterszentren-gaeu.ch
062 200 24 79
Einschlagstrasse 64
4622 Egerkingen
Der läbesgarte sieht sich als innovatives Kompetenzzentrum, das im Dienste der Mitmenschen im Raum Biberist in den Bereichen Prävention, Beratung, Begleitung, Pflege, Betreuung, Förderung und Verpflegung tätig ist. Der läbesgarte steht für eine bedürfnis- und ressourcenorientierte Wohn- und Lebensform ein, verfolgt ein kontrolliertes Wachstum und ist wirtschaftlich und qualitativ erfolgreich. Das ökologische Denken und Handeln wird gefördert. Die wertschätzende und respektvolle Beziehung zu unseren Mitmenschen sowie eine offene und ehrliche Kommunikationskultur sind für ist uns sehr wichtig. Wir sind eine offene Institution, die Freiwilligenarbeit pflegt und fördert; gleichzeitig betrachten wir uns als kreativ und stellen unser Tun immer wieder in Frage. Lehren und Lernen, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Wiedereingliederung sind Bestandteile unserer täglichen Arbeit. Wir setzen auf eine teamorientierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Funktion, Kompetenz und Verantwortung stehen im Gleichgewicht. Wir finden Zufriedenheit in unserer Arbeit, weil wir uns mit unseren Aufgaben identifizieren können.
Einsatzbereiche
Pflege läbesgarte
- Mithilfe bei Betreuungsaufgaben auf der Demenzabteilung
- Bewohnende bei der Ernährung unterstützen
- Begleitung von Bewohnenden zu Terminen, Untersuchungen
- Fahrdienste (zu Untersuchungen, Terminen, Botengänge)
- Einzelbegleitung von Bewohnenden (zB. Sitzwache)
Aktivierung läbesgarte
- Mithilfe bei Aktivierungssequenzen in der Gruppe
- Einzelbetreuung von Bewohnenden
- Mithilfe bei Betreuungsaufgaben auf der Demenzabteilung
- Fahrdienste bei Ausflügen
Gastronomie läbesgarte
- Einsatz Mittag- und Abend Service im Speisesaal, Bewohnermahlzeiten
- Einsatz am Nachmittag im Restaurant, à la carte
- Restaurant Pintli (Alterssiedlung Egelmoos)
- Tageseinsätze oder Nachmittagseinsätze im Service
Kontaktpersonen
Bereiche Pflege und Aktivierung
Frau Verena Bürki, Leitung Pflege und Betreuung
032 671 67 40
verena.buerki@remove-this.laebesgarte.ch
Bereich Gastronomie
Frau Sonja Lanz, Gastgeberin
032 671 67 29
Die Stiftung Alterssiedlung Grenchen bietet in den Alterszentren Kastels und am Weinberg mit der zusätzlich spezialisierten Wohngruppe betagten Menschen ein wohliges und sicheres Zuhause. Weiter stehen 30 Alterswohnungen mit Spitex und einem individuellen Dienstleistungsangebot zur Verfügung.
Wir bieten unseren Bewohnenden eine professionelle, ganzheitliche Pflege und Betreuung. Die Erhaltung und Stärkung der vorhandenen Ressourcen unter Berücksichtigung der Persönlichkeit stehen im Zentrum.
Unsere Einsatzbereiche für Freiwillige sind:
- Betreuung, Begleitung und Besuchen unserer Bewohnenden in den Bereichen Aktivierung und Pflege
Die zuständige Person ist:
Frau Andrea Valli, andrea.valli@remove-this.azgrenchen.ch, 032 654 05 70
Wohn- und Schulheime
Die Stiftung Arkadis ist ein Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für:
- Erwachsene mit einer Behinderung, primär mit einer kognitiven Beeinträchtigung und/oder cerebralen Bewegungsstörung.
- Kinder und Jugendliche inklusive ihres Umfelds mit einer Behinderung, Entwicklungsbeeinträchtigung oder -gefährdung und/oder mit einem besonderen gesundheitlichen oder sozialen Unterstützungsbedarf.
Mögliche Einsatzbereiche für Freiwillige:
- Besuchsdienste
- Fahrdienste
- Einsätze bei Festen und Veranstaltungen im Service
- Besuche und Begleitung von Therapiehunden
- Begleitung bei Projekten
- Unterstützung von Leitenden von Freizeitkursen
Kontakt:
Markus Maucher
Bereichsleiter Schärenmatte – Wohnen und Ateliers
Höhenstrasse West 20
4600 Olten
Markus.maucher@remove-this.arkadis.ch
062 287 00 50
Gesundheit / Handicap
Die Spitex Region Solothurn liefert an 365 Tagen im Jahr, frisch zubereitete, warme Mittags- Mahlzeiten zu den Klienten/ Klientinnen nach Hause. Das Essen wird in Wärmehalteboxen zu kranken, alten oder rekonvaleszenten Menschen in den Gemeinden Solothurn, Flumenthal, Huberdorf, Riedholz, Langendorf, Oberdorf, Lommiswil und Derendingen gefahren.
Diese sehr sinnvolle Tätigkeit erbringt der Mahlzeitenfahrer/ Fahrerin mit dem eigenen Auto. In der Stadt werden sie zudem von einem Beifahrer/Beifahrerin begleitet. Idealerweise sind die Freiwilligen 1-2 mal pro Woche im Einsatz. Die Zusammenarbeit in einem motivierten Team und die Begegnungen mit den Klienten und Klientinnen ist sehr bereichernd und fördert die körperliche und geistige Fitness. Eine Entschädigung wird ausgerichtet.
Wir freuen uns auf Sie!
Spitex Region Solothurn
Frau Claudia Strähl,
Stv. Betriebsleitung und Verantwortliche Mahlzeitendienst
Ziegelmattstrasse 1
4500 Solothurn
032 623 62 72
Kirchliche Institutionen
Unsere Kirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Olten mit den Pfarrkreisen Dulliken, Olten, Trimbach und Untergäu. Nebst unseren Gottesdiensten bieten wir für Familien, Kinder, Jugendliche und Seniorinnen und Senioren diverse Freizeitaktivitäten und Unterstützung an. Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei uns stets willkommen.
Es gibt vielfälgige Möglichkeiten für ihr Engagement in unserer Kirche, von der Kinderbetreuerin über den Koch bis hin zur Palliativ Care Begleitung. Für eigene Ideen und Vorschläge sind wir offen.
Die Programme und unsere Kontakte befinden sich auf unserer Webseite.
Die Ev.-Ref. Kirche Kanton Solothurn wurde 1948 gegründet. Das Kirchengebiet erstreckt sich über den nördlichen und östlichen Kantonsteil. Sie ist demokratisch organisiert und pflegt die Zusammenarbeit mit dem Staat. Die Ökumene hat eine lange Tradition und zeigt sich u.a. in der gemeinsamen Verantwortung der Spezialseelsorge. Sie lebt die christlichen Werte aus Tradition und Gegenwart und setzt sich ein für eine solidarische Welt. Sie fördert die Einheit und Zusammenarbeit der Kirchgemeinden. Diese setzen sich aus Mitgliedern verschiedener politischer Gemeinden zusammen.
Einsatzbereiche für Freiwillige:
- Kirchgemeindearbeit in unterschiedlicher Form
- Mithilfe bei Gottesdiensten und sonstigen Feierlichkeiten
- Musizieren und zelebrieren
- Engagement im Dienst am NächstenDiakonie- und Jugendarbeit
- u.v.m.
Kontakt:
Evangelisch-Reformierte
Kirche Kanton Solothurn
Sekretariat
Rosmarie Grunder
Hölzliweg 2
4703 Kestenholz
Tel. 062 393 38 18
E-Mail sekretariat@remove-this.ref-so.ch
Die ökumenische Fachstelle hru ist für heilpädagogische Anliegen im Religionsunterricht von den drei Landeskirchen des Kantons Solothurn zuständig. Sie vertritt die Bedürfnisse und Anliegen von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigung gegenüber den Kirchen und strebt – wo sinnvoll und möglich – die Inklusion an. Sie will die Bewusstseinsbildung am Lernort Schule, Pfarrei und Kirchgemeinde anregen, so dass die Verschiedenheit zur Normalität wird.
Die Fachstelle ist die Kontaktstelle für hru Religionspädagoginnen und Pädagogen. U.a. berät sie diese in ihrer Arbeit, bietet Weiterbildungen an und informiert über Ausbildungsmöglichkeiten.
Einsätze als Freiwillige:
- Assistenz im regulären Religionsunterricht
- Tätigkeiten in der Pfarrei (z.B. in der Sakramenten-Vorbereitung, in der 2. Säule etc.)
Hilfswerke
Wir unterstützen und entlasten zu Hause lebende, kranke und ältere Menschen sowie ihre Angehörigen. Auch für Familien sind wir ein verlässlicher Partner mit unseren Entlastungsangeboten. Im Integrationsbereich engagieren wir uns in verschiedenen Projekten. Unser Bildungsangebot mit dem Schwerpunkt in Pflege und Gesundheitsförderung runden unsere Angebotspalette ab. Unserer Angebote sind nur dank dem Einsatz von unseren über 300 Freiwilligen möglich.
Einsatzmöglichkeiten:
- Rotkreuz-Fahrdienst
- Besuchs- und Begleitdienst
- Patientenverfügung SRK
- Tutoring & Mentoring beim Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK
- Femmes-Tische (Integrationsprojekt)
- Seite an Seite (Integrationsprojekt)
SRK Kanton Solothurn, Ringstrasse 17, 4600 Olten
Kontakt: Mario Wüthrich
T 032 622 37 20
freiwillig@remove-this.srk-solothurn.ch
Begegnungszentren
Das Alte Spital Solothurn ist ein weit über die Region hinaus bekanntes Kultur- und Kongresszentrum und bietet – im Auftrag der Stadt Solothurn – bedürfnis- gerechte Angebote für die Bevölkerung der Stadt und Region Solothurn in den Bereichen Integration, Jugend, Kultur und Quartierarbeit. Zudem bietet das Haus Raum für Anlässe unterschiedlichster Art im Bereich Seminare & Gastronomie
INTEGRATION
Das Alte Spital für die operative Integrationsarbeit der Stadt Solothurn zuständig. Die Fachstelle Integration setzt sich für die Einbindung von Zugewanderten in die gesellschaftlichen Kernbereiche ein und fördert Chancengleichheit. Sie unterstützt den Prozess durch ein vielfältiges, breit abge- stütztes Angebot, u. a. mit bedarfsorientierten Projekten, regelmässigen Aktivitäten, Beratungen und Vernetzung mit anderen Organisationen.
Vereine verschiedener Nationen und die Vereinigung insieme Solothurn – zusammengeschlossen in der Ausländerorganisation – nutzen im Alten Spital eigene Lokale zur Kulturpflege, für Weiterbildun- gen und zum geselligen Beisammensein untereinander und mit der Bevölkerung.
INTEGRATION@remove-this.ALTESSPITAL.CH, TELEFON 032 626 23 39
JUGENDARBEIT
Die Jugendarbeit Solothurn engagiert sich für die Anliegen und Bedürfnisse von Jugendlichen der Stadt und Region Solothurn. Sie bietet jungen Menschen niederschwellige Begegnungsmöglichkeiten, konzipiert mit ihnen partizipative Projekte und unterstützt sie darin, eigene Ideen und Vorhaben zu planen und umzusetzen.
WWW.JUGENDARBEIT-SOLOTHURN.CH INFO@JUGENDARBEIT-SOLOTHURN.CH, TELEFON 079 255 73 36
QUARTIERARBEIT
Die Quartierarbeit setzt sich für die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität und die sozial- räumliche Integration aller Quartierbewohnenden in Solothurn West ein. Sie initiiert und begleitet partizipative Prozesse, unterstützt und vernetzt das Engagement von Quartierbewohnenden und fördert Begegnungs- und Unterstützungsangebote, die ein aktives, verständnisvolles und gegenseitig bereicherndes Zusammenleben ermöglichen. Die Quartierarbeit vermittelt zwischen den Interessen der Quartierbevölkerung und den Vorhaben der Stadtbehörden. Der Quartierbevölkerung steht
QUARTIERARBEIT@remove-this.ALTESSPITAL.CH, TELEFON 032 621 11 52 ODER 079 944 77 69
Einsatzbereiche für FreiwilligeQuartierarbeit: Mittagstisch SeniorInnen, Werken-Spielen, Schreibdienst, GemeinschaftsgartenJugendarbeit: Feel the move - Sportangebot am SamstagabendIntegration: Konversationstandem, Schlüsselpersonen, Café Du + Ich
Arbeitsintegration
Kinder / Jugendliche / Familie
In unserer Ludothek stehen top-aktuelle, interessante und pädagogisch wertvolle Spiel und Spielsachen. Unser Sortiment umfasst 2000 verschiedene Artikel, vom Spielzeug bis zum Fahrzeug. Diese leihen wir zu günstigen Bedingungen aus. Zu unseren Besucherinnen zählen Menschen aus allen Altersgruppen: Kleinkinder finden bei uns ihre ersten Spiele und Seniorinnen und Senioren Spiele zur Aktivierung. Unsere Mitarbeitenden sind alle ehrenamtlich tätig.
Unsere Tätigkeiten sind:
Beratung der Kundinnen und Kunden
Rücknahme und Kontrolle der ausgeliehenen Objekte
Bedienung des PC
Mithilfe bei Events
Der Robi Olten bietet Kindern im Primarschulalter auf zwei Plätzen in der Stadt viel Freiraum zur Entfaltung beim Werken und Spielen. Auf dem Hagberg neben dem Stadtpark wartet ein abenteuerliches Gelände und ein Spielhaus das ganze Jahr auf die Kinder. Im Vögeligarten auf der rechten Stadtseite unterhält der Robi einen Pavillon und bietet den Kindern im Park während der warmen Jahreszeit ein abwechslungsreiches Programm. Ein professionelles Team ist für das Angebot verantwortlich, das bewusst niederschwellig gestaltet und kostenlos ist. Verschiedene Anlässe während des Jahres runden das Angebot ab.
Mögliche Einsätze für Freiwillige
Der Robi freut sich über Freiwilligeneinsätze in folgenden Bereichen:
- Als Aushilfe auf dem Hagberg und im Vögeligarten während den regulären Öffnungszeiten (Ergänzung des professionellen Teams)
- Als Helferinnen und Helfer an einem der zahlreichen Spezialanlässe: Robifest, Quartierfest im Vögeligarten, Kerzenziehen, Kinderrechtstag, Bautag oder Oltner Schulfest
Anmeldungen und Informationen
info@remove-this.robiolten.ch; 062 212 37 15
Kultur / Bildung
Sport
Umwelt / Naturschutz
Der Verein flick+werk will die Bevölkerung für das Reparieren begeistern und somit einen Beitrag zur Ressourcenschonung beitragen.
Oft werden kaputte Gegenstände von den Herstellern nicht mehr repariert. Man soll sie durch einen Neukauf ersetzen. Darum bietet „flick+werk“ regelmässig die Möglichkeit an, mit geeigneter Infrastruktur defekte Gegenstände zu reparieren. Fachleute und erfahrene Allrounder unterstützen Sie bzw. erledigen manche Arbeiten gar selbst.
Regelmässige „ReparAktionen“
„flick+werk“ bietet an festgelegten Samstagen ReparAktionen an. Die genauen Termine finden Sie unter www.flickundwerk.ch
Das derzeitige fachliche Angebot umfasst folgende Bereiche:
Holz, Metall, Kunststoff, Elektrik, Elektronik, Textil, Smartphone, Computer
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Mitarbeit im Vereinsvorstand
- Handwerker*innen aus verschiedenen Fachbereichen
- Mithilfe im Café flick+werk
Adresse:
Regiomech
Langfeldstrasse 28
4528 Zuchwil
Kontakt:
Reiner Pesch, peschreiner2@remove-this.gmail.com
Elsbeth Wirth, 032 621 68 45
info@flickundwerk.ch
Der Verein «WWF Solothurn» besteht aus einem ehrenamtlichen Vorstand, der Geschäftsstelle, aktiven Freiwilligen und zahlreichen Mitgliedern. Er ist eine von 23 kantonalen Sektionen des WWF Schweiz und gehört somit zur globalen WWF Gemeinschaft.
Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen. Um diese Ziele zu erreichen, verwenden wir unsere Mittel für die Durchführung sektionseigener Programme und Projekte im Rahmen der Ziele des WWF Schweiz.
Weitere Informationen unter: www.wwf-so.ch
Mögliche Einsatzbereiche für Freiwillige:
- Diverse Einsätze auf der Geschäftsstelle
- Verschiedene Freiwilligengruppen, z.B. zu Wasser, Energie, Artenschutz
- Film- und Foto-Macher/-innen
- Autor/-innen für die Regionalbeilage
- Standaktionen
- Und vieles mehr. Auch neue Ideen sind sehr willkommen.
Kontaktperson:
Melanie Martin, Geschäftsführerin WWF Solothurn, melanie.martin@wwf.ch, 076 552 18 15