Juristische Aspekte der Freiwilligenarbeit

Online

Freiwilligenarbeit ist vielfältig – und damit sind es auch ihre rechtlichen Aspekte. Einsatzorganisationen und Freiwillige sind sich oft nicht bewusst, welche Rechte und Pflichten entstehen. Der Workshop will potenzielle Konflikte aufgreifen und gemeinsam mit den Teilnehmenden praktikable Lösungen und Vorkehrungen für den Alltag finden. Dr. iur. Jonas Wüthrich befasst sich mit der juristischen Einordnung der Freiwilligenarbeit, dem Weisungsrecht der Einsatzorganisationen sowie Haftungsfragen. Weiter ist die Sinnhaftigkeit von Versicherungen, Auslagen-/Spesenersatz sowie Gesundheits-, Persönlichkeits- und Datenschutz Thema. Dazu werden speziell Fragestellungen zu in der Freiwilligenarbeit engagierten Ausländer/innen, Asyl- und Stellensuchenden sowie Jugendlichen angesprochen und diskutiert. Damit die Veranstaltung wirklichen Workshop-Charakter hat, bittet der Kursleiter darum, rechtliche Fragen vorab an den Veranstalter zu schicken.

Die Teilnehmenden

  • lernen die Rechtsverhältnisse beim Einsatz von Freiwilligen kennen
  • können juristische Themen mit dem Referenten diskutieren
  • erhalten die Juristischen Notizen zur Freiwilligenarbeit von Dr. Markus Edelmann (im Kursbeitrag inbegriffen)

Zielgruppe: Freiwilligenkoordinator: innen, Vorstandsmitglieder

Bedingungen

Der Kurs findet online statt. Einladungslink wird versandt. Voraussetzung: stabile Internetverbindung und Endgerät mit Kamera und Lautsprecher. Durchführung mit mindestens 6 und maximal 20 Teilnehmenden. Entscheid über Durchführung spätestens einen Tag nach Anmeldeschluss.  Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss werden die vollen Kosten in Rechnung gestellt

Dieser Kurs ist ein Angebot der Kooperationspartner benevol Aargau, benevol Baselland und GGG Benevol Basel.

Località: Der Kurs findet online statt.
Data:

Dienstag, 21. März 2023 / 17:30 - 20:00 Uhr

Anmeldung

Kontaktangaben
Weiteres
Submit