Mitglieder
benevol Aargau unterstützt Einsatzorganisationen durch Beratung, Begleitung und Vermittlung von Freiwilligen.
Wer kann Träger oder Mitglied werden?
Vereine, Stiftungen und öffentlich-rechtliche Organisationen, die gemeinnützig tätig sind, können eine Mitgliedschaft beantragen. benevol Aargau unterscheidet zwischen Trägern und Mitgliedern. Die Geschäftsleitung entscheidet über die Aufnahme neuer Mitglieder und prüft die eingereichten Beitrittserklärungen - nach gegenseitigem Kennenlernen. Die Einhaltung der schweizerischen benevol Standards sind zwingend für eine Mitgliedschaft. Freiwillige werden nur an Träger- und Mitgliedsorganisationen vermittelt.
Träger
Träger
Caritas Aargau
Trotz ausgebautem Sozialwesen fallen immer mehr Menschen durch die Maschen des sozialen Netzes. Deshalb braucht es das Engagement von Caritas. Als regionale Caritas-Stelle setzen wir uns für benachteiligte Menschen im Kanton Aargau ein. Wir tun dies unabhängig von deren Alter, Konfession oder Nationalität.
Unser besonderes Augenmerk gilt der wachsenden Zahl bedürftiger Familien. Wir beraten Familien in Notsituationen und setzen uns dafür ein, dass sich in unserem Land die Bedingungen für Familien verbessern.
Mit verschiedenen Projekten fördern wir die soziokulturelle, soziale und berufliche Integration von Menschen, die hier leben.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Patin oder Pate im Projekt "mit mir" für Kinder aus Familien in einem Engpass
- Deutsch Konversation mit Migrantinnen und Migranten
- Begleitung von anerkannten Flüchtlingen im Integrationsprozess
- Mithilfe und Organisation bei Anlässen und Aktionen
- Administrative Unterstützung von Menschen in finanziellen Schwierigkeiten
Anzahl Freiwillige:
150
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/caritas-aargau
Kontakt:
Bahnhofplatz 1
5400 Baden
062 822 90 10
www.caritas-aargau.ch
Kontaktperson:
Isabelle Odermatt
062 822 90 10
io@ caritas-aargau.ch

Gemeinde Suhr
Die Stelle Netzwerk 50+ setzt sich zum Ziel ein buntes und engmaschiges Netz für Suhr zu knüpfen. Es bezieht sich nicht nur auf die Altersgruppe 50+, sondern spricht alle Generationen an und unterstützt damit die Kontaktpflege zwischen den Generationen. Durch klare Unterstützungsangebote von Seiten der Gemeinde soll das freiwillige Engagement unterstützt, angeregt, ausgebaut, anerkannt und sichtbar gemacht werden.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Aufbau und Mitarbeit Nachbarschaftsnetz
- Lesementoring
- Generationen im Kindergarten
- Aufbau und Mitarbeit in diversen geplanten Projekten (Übersicht/Details auf Anfrage)
Tramstrasse 14
5034 Suhr
062 855 56 13
www.suhr.ch/freiwillig
Kontaktperson
Susanne Boelle
062 855 56 13
susanne.boelle@suhr.ch
Kontaktzeiten
Montag bis Freitag (ausser Mittwoch) 8:30 - 14:00 Uhr
Offene Einsätze:
https://www.benevol-jobs.ch/de/organisation/gemeinde-suhr

Gemeinde Wettingen

HEKS AG/SO
HEKS ist das Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz und mit seiner Regionalstelle in Aarau für die Kantone Aargau und Solothurn zuständig.
HEKS führt im Aargau acht verschiedene Angebote wie Rechtsberatung für Asylsuchende und sozial Benachteiligte, begleitetes Wohnen, den Linguadukt Dolmetschdienst, Alter und Migration,
Neue Gärten, Visite und MosaiQ.
Aufgabe: Anwaltschaft für sozial Benachteiligte und soziale Integration
Tätigkeiten für Freiwillige: Mitarbeit in den „HEKS Neuen Gärten – Gärten für Flüchtlingsfrauen“
Kontakt:
Augustin-Keller-Strasse 1
5000 Aarau
062 836 30 20
www.heks.ch
Kontaktperson:
Regula Rickenbacher
062 836 30 26
regula.rickenbacher@
heks.ch
Kontaktzeiten
Montag und Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr, 13:30 - 16.30 Uhr
Anzahl Freiwillige:
20-25 Freiwillige in den "Neuen Gärten"
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/HEKS_Gärten

Kantonsspital Aarau
Freiwilligendienst IDEM
Sie möchten regelmässig ein paar Stunden Zeit schenken – tagsüber oder nachts. Sie haben Einfühlungsvermögen und Lebensfreude und möchten dies mit Ihren Mitmenschen teilen. Etwas freiwillig für andere zu tun, erachten Sie als sinnvoll und als Bereicherung Ihres Selbst. Es macht Ihnen Freude, mit hilfs- oder pflegebedürftigen Menschen in Kontakt zu treten, helfend die Hand zu reichen, Gespräche zu führen oder einfach nur zuzuhören. Sie sind aktiv und voller Tatendrang. Das Wohlbefinden Ihrer Mitmenschen liegt Ihnen am Herzen und Sie fühlen sich bereit, dieses zu fördern und zu stärken.
Dann sind Sie beim Freiwilligendienst IDEM des Kantonsspitals Aarau genau richtig! Melden Sie sich bei uns und lernen die Vorzüge und den Reichtum der Freiwilligenarbeit kennen.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Patientenbetreuung auf den Stationen. Dazu gehören Aktivitäten wie z.B. Gespräche, Spaziergänge, Besuch der Caféteria, Vorlesen, Spiele etc.
- Patientenbibliothek
- Vermitteln von Büchern
- Empfang und Begleitung der Patientinnen und Patienten beim Spitaleintritt
- Kiosk – Verkauf von Zeitschriften
- Entlastung für Angehörige (EfA)
- Beistand für schwer kranke Patientinnen und Patienten während der Nacht
- Elterntreff. Begleitung und Unterstützung von Eltern und Angehörigen, deren Kinder im KSA operiert werden
- Unterstützung von Patientinnen und Patienten, die beim Röntgen Hilfe benötigen
- Säuglingsbetreuung und Besuche der Kinder und Jugendlichen auf den Stationen der Klinik für Kinder und Jugendliche. Dazu gehören Aktivitäten wie, Vorlesen, Spiele, Spaziergänge etc.
Kontakt:
Tellstrasse 25
5001 Aarau
062 838 41 41
www.ksa.ch/idem
Kontaktperson
Christine Unterhuber
062 838 43 53
christine.unterhuber@
ksa.ch
Anzahl Freiwillige:
100
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/KSA_IDEM

Kantonsspital Baden
Unter der Bezeichnung IDEM (Im Dienste eines Mitmenschen) leisten über 120 motivierte Frauen und Männer freiwillige Arbeit an der Kantonsspital Baden AG.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Patientinnen und Patienten am Eintrittstag auf die Pflegestation oder zur ambulanten Untersuchung begleiten
- Betreuung von Patientinnen und Patienten (spazieren im Freien, Gespräche führen, vorlesen, usw.)
- Begleiten Schwerkranker und Sterbender in der Nacht
- Musikwünsche erfragen und Wunschkonzert moderieren
- Bücher und Hörbücher vermitteln (Patientenbibliothek)
- Elternbegleitung (Begleitung während der OP des Kindes
Kontakt:
Im Ergel 1
5404 Baden
056 486 21 11
www.ksb.ch
Kontaktperson:
Cornelia Peter Pieper
056 486 29 31
cornelia.peterpieper@
ksb.ch
Kontaktzeiten:
Montag - Donnerstag, allgemeine Bürozeiten
Anzahl Freiwillige:
120
Offene Einsätze:
Aktuell keine

Museum Aargau
Das Museum Aargau umfasst die Schlösser Hallwyl, Lenzburg, Habsburg und Wildegg, das Kloster Königsfelden sowie den Legionärspfad in Vindonissa/Windisch. Jedes dieser Denkmäler ist ein authentischer Zeuge einer langen Geschichte. Ein reiches Programm mit öffentlichen Führungen, Darstellungen von altem Handwerk und besonderen Veranstaltungen musikalischer, handwerklicher und schauspielerischer Art erweckt die historischen Originalschauplätze zu neuem Leben. Gerade solche sinnlichen Zugänge verdankt ein interessiertes Publikum aus aller Welt den motivierten Museums-Freiwilligen.
Interessierte Freiwillige haben hier die Möglichkeit, in anregender Umgebung attraktive und sinnvolle Einsätze zu leisten . Mit ihrem Engagement unterstützen sie die angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und leisten einen wesentlichen Beitrag, damit die Museumsbesucher/innen einen spannenden Ausflug in die Gechichte unternehmen können. Gesucht werden kontaktfreudige Aargauer/innen, die ein besonderes Flair für Geschichte und Museen haben.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Gastgeber/innen
- Kostümierte Darsteller/innen
- Allrounder/innen bei Events
- Laienschauspieler/innen
- am Herd eine römische oder mittelalterliche Küche "beleben"
- Spezialisten (Sammlung, Handwerk, Kostüm nähen, Musik, Bogenschiessen, ...)
Kontakt:
Schloss Lenzburg
Freiwilligenprogramm
062 888 48 40
www.museumaargau.ch/freiwillige
Kontaktperson:
Gabriela Gehrig
062 888 48 61
gabriela.gehrig@
ag.ch
Anzahl Freiwillige:
107
Offene Einsätze:
https://www.benevol-jobs.ch/de/organisation/museum-aargau

Pro Senectute Aargau
Pro Senectute Aargau - Stiftung für das Alter - ist die Fachorganisation für Altersfragen und -angebote. In allen 11 Bezirken führt Pro Senectute eine Beratungsstelle.
Pro Senectute berät ältere Menschen und deren Angehörige unentgeltlich und diskret, unterstützt ältere Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten, verfügt über ein umfangreiches Angebot an Bildungskursen, Sportmöglichkeiten, Treffpunkten, Veranstaltungen, und unterstützt damit auch den Kontakt zwischen den Menschen, vermittelt Dienstleistungen für das Leben im eigenen Zuhause - bis ins hohe Alter, setzt sich im Bereich der Politik für gute Lösungen zu Gunsten der älteren Menschen ein, bietet Fachberatung für Gemeinden und Organisationen zu jeglichen Altersarbeiten.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Ortsvertretung in den Gemeinden (Aufgaben: Gratulationsbesuch 75. Geburtstag, Organisation Herbstsammlung, Kontakt zu älteren Menschen)
- Leitung von Mittagstischen, Spielnachmittagen, Interessengruppen (Musik etc.)
- Sportgruppenleitung (Fitness und Gymnastik, Wandern, Velofahren, Nordic Walking, Volkstanz etc.)
- weitere Möglichkeiten auf Anfrage
Kontakt:
Suhrenmattstrasse 29
5035 Unterentfelden
www.ag.prosenectute.ch
Kontaktperson:
Markus Schumacher
062 837 50 67
info@
ag.prosenectute.ch
Kontaktzeiten:
8:00 - 11:30 Uhr / 14:00 - 16:00 Uhr
Anzahl Freiwillige:
ca. 350 Ortsvertretungen + Spielnachmittag-Leitungen in den Gemeinden
Offene Einsätze:
https://www.benevol-jobs.ch/de/organisation/pro-senectute-aargau

Reformierte Landeskirche Aargau
In den Kirchgemeinden sowie in einzelnen kirchlichen Werken wird ein wichtiger Teil der Arbeit durch Freiwillige geleistet. Kernaufgabe der Landeskirchlichen Dienste der Reformierten Landeskirche Aargau ist die Unterstützung der Kirchgemeinden in der Ausbildung und Begleitung der haupt- und ehrenamtlich sowie freiwillig Tätigen.
Die Landeskirchlichen Dienste, insbesondere die Fachstelle Diakonie, stellen Konzepte und Leitfäden bereit, bieten regelmässig Weiterbildungen für Verantwortliche im Feld der Freiwilligenarbeit an und unterstützen Kirchgemeinden konzeptionell und methodisch beim Aufbau von Besuchs- und Begleitdiensten und bei der Einführung und Einhaltung von Standards im Feld der Freiwilligenarbeit. Die Landeskirchlichen Dienste sind in diesen Fragen gut vernetzt mit anderen Landeskirchen und mit diakonischen Partnern in der Region.
In 73 Kirchgemeinden und 2 Kirchgenossenschaften werden Gottesdienste gefeiert, Kinder und Jugendliche unterrichtet und animiert sowie Menschen in alltäglichen und besonderen Lebenslagen diakonisch und seelsorgerlich begleitet.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Besuchsdienste, erweiterte Besuchs- und Begleitdienste (Wegbegleitung, Palliative Care)
- Erwachsenenbildung
- Weltweite Kirche (Oekumene-Mission-Entwicklungszusammenarbeit)
- Fiire mit de Chliine, Sonntagsschule
- Kinder- und Jugendfreizeiten
- Mitarbeit in Ferien und Freizeiten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Kirchenmusik
Kontakt:
Stritengässli 1
5001 Aarau
062 838 00 10
www.ref-aargau.ch
Kontaktperson:
Christian Härtli
062 838 00 24
diakonie@
ref-aargau.ch
Offene Einsätze:
https://www.benevol-jobs.ch/de/organisation/reformierte-landeskirche-aargau

Regionales Pflegezentrum Baden AG
Das regionale Pflegezentrum ist eine zukunftsorientierte Institution mit vielen interessanten Perspektiven. Wir versorgen pflegebedürftige Menschen jeden Alters, die eine dauernde oder vorübergehende Betreuung benötigen. Gewährt ist eine individuelle Unterstützung von Pflegebedürftigen, damit eine bestmögliche Autonomie bewahrt wird.
Wir bieten gezielte laufende Weiterbildung für unser Personal sowie ein grosses Therapieangebot mit ausgebildetem Fachpersonal in Ergo- Physio-, und Aktivierungstherapie. Das Pflegezentrum mit den dazu gehörenden Betrieben verfügt über 300 Betten und bietet neu auch Platz für Akut- und Übergangspflege. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist unser Haus gut erreichbar und befindet sich in einem schön angelegtem Park mit einem Generationenspielplatz.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Besuchsdienst
- Besorgungen
- Mahlzeitendienst
- Begleiten an Ausflügen, zum Gottesdienst und internen und externen Veranstaltungen
- Gruppenaktivitäten
- Krisen- und Sterbebegleitung
Kontakt:
Wettingerstrasse
5400 Baden
056 203 81 11
www.rpb.ch
Kontaktperson:
Doris Donada
056 203 82 02
Doris.donada@
rpb.ch
Kontaktzeiten:
Dienstag Morgen, Mittwoch und Freitag ganzer Tag
Anzahl Mitarbeitende:
500
Anzahl Freiwillige:
120
Offene Einsätze:
https://www.benevol-jobs.ch/de/organisation/regionales-pflegezentrum-baden-ag
Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Feerstrasse 8
5001 Aarau
062 832 42 72
www.kathaargau.ch
Anzahl Mitarbeitende:
58

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau
Buchserstrasse 24
5000 Aarau
062 835 70 40
www.srk-aargau.ch/mitmachen
info@
srk-aargau.ch
Kontaktzeiten
Montag - Freitag 8:30 - 11.00 Uhr, 13:30 - 16.00 Uhr
Anzahl Mitarbeitende
150
Anzahl Freiwillige
ca. 800
Offene Einsätze:
https://www.benevol-jobs.ch/de/organisation/schweizerisches-rotes-kreuz-kanton-aargau

Jugendrotkreuz Kanton Aargau
Buchserstrasse 24
5000 Aarau
062 835 70 40
www.srk-aargau.ch/jugendrotkreuz
Kontaktperson
Nina Vladovic
jugendrotkreuz@srk-aargau.ch
Kontaktzeiten
Montag - Freitag 8:30 - 11.00 Uhr, 13:30 - 16.00 Uhr
Anzahl Mitarbeitende
2
Anzahl Freiwillige
80
Offene Einsätze:
https://www.benevol-jobs.ch/de/organisation/jugendrotkreuz-kanton-aargau
Stadt Aarau

Stadt Baden
Einer der Leitsätze des Planungsleitbilds 2026: "Baden schafft gute Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit und persönliche Engagements"
Mitglieder
Aargauer Kunsthaus
Aargauische Gemeinnützige Frauenvereine AGF

Der Verein besteht seit 1939 und ist ein Zusammenschluss aargauischer gemeinnütziger Frauenvereine. Wir sind Mitglied des Dachverbandes Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen SGF und der Frauenzentrale Aargau FZ.
Wir fördern die Kontakte untereinander und die gemeinnützige Tätigkeit auf freiwilliger und ehrenamtlicher Basis. Wir knüpfen und stärken Netze mit anderen gemeinnützigen Institutionen und Organisationen.
Tätigkeiten für Freiwillige
- alle Vorstandschargen
- die Sektionen bieten in der Altersarbeit, in der Jugend- und Familienarbeit und für Aktivitäten und Dienstleistung in den Gemeinden ein grosses Spektrum an Tätigkeitsgebieten an z.B. in Brockenstuben, Ludotheken, Besuchsdiensten in Altersheimen, Spiel- und Bastelnachmittage, Mittagstische, Mahlzeitendienst, Spielgruppen, Helfer für Festwirtschaften, Märkte, Bazare, Kleiderbörsen.
Anzahl Freiwillige:
ca. 8000 in 28 Sektionen
Jungenbergstrasse 2
5023 Biberstein
062 827 31 26
www.agf-online.ch
Kontaktperson
Ruth Schlienger
062 827 31 26
geschaeftsstelle@
agf-online.ch
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/agf
Aargauischer Katholischer Frauenbund AKF

Der AKF:
- ist mit 12 000 Frauen aus 83 Ortsvereinen im Aargau der grösste kantonale Frauenverband.
- bezahlt jährlich 60 000 Franken Überbrückungshilfe für Frauen und Kinder
- vergibt jedes Jahr einen Frauenpreis im Wert von 20 000 Franken.
- ist dynamisch und fortschrittlich.
- setzt sich für die Gleichstellung der Frauen in Kirche, Staat und Gesellschaft ein.
- arbeitet in verschiedenen Frauenprojekten im Aargau mit.
- vernetzt sich mit anderen Frauen- und religiösen Organisationen.
- ist ein Teil der Frauenbewegung auf schweizerischer, europäischer und weltweiter Ebene.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Mitarbeit in Ortsvereinen
- Mitarbeit Vorstand, Fachgruppen, Kommissionen
Anzahl Freiwillige:
ca. 30 beim Kantonalverband
ca. 12000 bei den Ortsvereinen
Hofstattächer 37
5642 Mühlau
056 668 26 42
www.frauenbund-aargau.ch
Kontaktperson:
Beatrice Hausherr
056 424 14 17
Beatrice.hausherr@
frauenbund-aargau.ch
Offene Einsätze:
Aktuell keine
aarReha

aarReha Schinznach zählt zu den führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz und verfügt über ein stationäres Angebot von 96 Betten sowie verschiedene Ambulatorien.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Patienten beim Eintritt auf ihr Zimmer begleiten
- Patienten beim Ein- und Auspacken helfen
- Gespräche führen
- Spazieren gehen
- Patienten begleiten
Anzahl Freiwillige:
10
Badstrasse 55
5116 Schinznach-Bad
056 463 85 11
www.aarreha.ch
Kontaktperson:
056 463 85 31
personal@
aarreha.ch
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/aarreha
Alterszentrum am Buechberg
Das Alterszentrum am Buechberg AG in Fislisbach bietet betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen mit motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionelle Dienstleistungen in gepflegter Wohnatmosphäre an.
Mit der Herzlichkeit und dem Engagement des Personals erzielt das Unternehmen hohe Zufriedenheitswerte bei den Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Angehörigen.
Die Rechtsform der gemeinnützigen Aktiengesellschaft hilft, auf Herausforderungen flexibel und schnell zu reagieren.
Anzahl Freiwillige:
35
Bernardastrasse 3
5442 Fislisbach
056 484 83 83
www.buechberg.ch
Alterszentrum Kehl
Das Alterszentrum Kehl bietet den 65 leicht- bis schwerpflegebedürftigen betagten Menschen in einem familiären Umfeld ein Zuhause. Angeschlossen sind 72 Wohnungen mit rund 80 Mieterinnen und Mieter, welchen wir die Inhouse Spitex anbieten.
Das öffentliche Restaurant MoccaLino im Kehl ist der ideale Treffpunkt für unsere Bewohnerinnen und Bewohner, für Angehörige, Bekannte und für externe Gäste. Das Alterszentrum Kehl wird von den städtischen Bussen, Linie 9 ab Bahnhof Baden, direkt alle 30 Minuten angefahren und ist somit sehr gut erreichbar. Für Autofahrer steht eine grosszügige Tiefgarage zur Verfügung.
Tätigkeiten für Freiwillige
Folgende Freiwilligeneinsätze können im Kehl geleistet werden:
- regelmässige Besuchsdienste
- Begleitung bei Ausflügen
- Unterstützung bei Anlässen wie Kino, Lotto oder Vorlesegruppe
- Begleitung bei Rotkreuztransporten für Arzt- und Spitalbesuche
Anzahl Freiwillige:
25
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Im Kehl 7
5400 Baden
056 200 28 28
www.daskehl.ch
Kontaktperson
Monika Brändli
056 200 28 28
info@daskehl.ch
Kontaktzeiten
Montag - Freitag 8:00 - 12:00, 13:00 - 17:00 Uhr
Alterszentrum St. Bernhard
Das Alterszentrum St. Bernhard ist ein Haus voller Charme. Inmitten von Rebbergen, am Sonnenhang von Wettingen, bieten wir für gut 119 Bewohner/innen ein wohnliches Zuhause. Zwei Pflegewohnungen im Dorf runden unsere Einrichtung ab.
Wir
- erbringen qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Leistungen, die auf einem professionellen, bereichsübergreifenden Pflege- und Betreuungsverständnis basieren.
- sind eine stark vernetzte und verankerte Institution und arbeiten eng mit Behörden, Ärzten und anderen Partnern/Institutionen zusammen, um bestmögliche Synergien zu nutzen.
- sind eine lernende Organisation, verfolgen die Trends und Entwicklungen in unserem Tätigkeitsumfeld und agieren vorausschauend und verantwortungsbewusst.
Tätigkeiten für Freiwillige
- In der Einzel- oder Gruppen-Aktivierung, zum Beispiel singen, kochen, turnen, vorlesen, spazieren gehen, etc.
- Mithilfe bei Anlässen und Ausflügen
- Eigene Themenangebote und Umsetzung von beispielsweise Musikkonzerten, Lotto, etc.
Anzahl Freiwillige:
40
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Rebbergstrasse 24
5430 Wettingen
056 437 25 00
www.st-bernhard.ch
Kontaktperson
Oliver Stoeckli
056 437 25 12
oliver.stoeckli@st-bernhard.ch
Kontaktzeiten
Montag - Freitag 8:00 - 16:00 Uhr
Alters- und Pflegeheim Im Brühl
Anlaufstelle Integration Aargau AIA
Die Anlaufstelle Integration Aargau (AIA) ist die Fachstelle für alle integrationsrelevanten Fragen im Kanton Aargau. Die AIA berät, dokumentiert und informiert Privatpersonen, Gemeinden, Schulen, Firmen und Organisationen.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Mentoring
- Begleitung für Wohnungssuche
- Arbeitssuche
- soziale Integration Berufsbildung für Migrantinnen und Migranten
Rain 24
5000 Aarau
062 823 41 13
www.integrationaargau.ch
Kontaktperson
Michele Puleo
062 823 41 13
integration@
integrationaargau.ch
Kontaktzeiten
allgemeine Bürozeiten
ask! Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf
Mit ask! packen alle ihre Chancen in Ausbildung und Beruf immer wieder neu. Wir sind die führende Beratungsorganisation im Bereich Ausbildung und Beruf im Kanton Aargau – wir unterstützen, fördern und begleiten Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung.
Im Auftrag des Kantons Aargau erbringen wir an 4 Standorten (Aarau, Baden, Rheinfelden, Wohlen) unsere Dienstleistungen.
Pro Jahr besuchen über 40'000 Personen ein Info-Zentrum, ca. 11'000 Menschen beanspruchen eine persönliche Beratung und rund 900 Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen werden durchgeführt.
Tätigkeiten für Freiwillige im Programm "Junior Mentoring"
Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Unterstützung bei der Lehrstellensuche benötigen:
- Bewerbungsunterlagen optimieren und individualisieren
- gemeinsame Lehrstellensuche und Bewerbungsstrategie besprechen
- Training Vorstellungs- und Telefongespräche
- eigene Stärken und Interessen besser kennen lernen
- Umgang mit Absagen, weitere Motivation
Anzahl Freiwillige:
70
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Herzogstrasse 1
5000 Aarau
062 832 64 70
www.bdag.ch
Kontaktperson
Nina Oehler
062 832 64 72
nina.oehler@bdag.ch
Asana Spital Menziken
Das Asana Spital Menziken ist als familiäres Regionalspital für die medizinische Grundversorgung der Region Wynen- und Seetal im Kanton Aargau verantwortlich.
Rund 320 Mitarbeitende stellen gemeinsam mit den Spital- und Belegärzten den Betrieb der 60 Akut- und 70 Langzeitpflegebetten sicher.
Im Spital Menziken werden Menschen fachkompetent und nach neuesten Erkenntnissen der Medizin und Pflege behandelt, gepflegt und beraten.
Das Spital Menziken ist ein aktiver und kooperativer Partner für alle in Verbindung stehenden beteiligten Institutionen sowie einer der grössten Arbeitgeber der Region.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Aktivierung mit zusätzlicher Demenzhaushaltgruppe (ab Oktober 2015)
- Bibliothek
- Einsätze im ganzen Betrieb auf Anfrage
- Gründung einer freiwilligen Parkpflege auf ca. 2016
Anzahl Freiwillige:
25
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Spitalstrasse 1
5737 Menziken
062 765 31 31
www.spitalmenziken.ch
Kontaktperson
Therese Gautschi
062 765 31 56
therese.gautschi@spitalmenziken.ch
Behinderten-Sportgruppe Wettingen
Bibliothek und Archiv Aargau
Blaues Kreuz Aargau/Luzern
CEVI
Christkatholische Landeskirche des Kantons Aargau
Das Hunger Projekt Schweiz

Das Hunger Projekt (THP) ist eine globale, strategische Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, den Welthunger nachhaltig zu beenden. THP führt seine Einsätze in Afrika, Südasien und Lateinamerika mit kostengünstigen und nachhaltigen Strategien auf der Basis von drei Stützpfeilern:
- Die Eigenverantwortung der Menschen an der Basis fördern.
- Die Frauen in ihrer Schlüsselrolle bei Veränderungsprozessen unterstützen
- Partnerschaftlich mit lokalen Behörden zusammenarbeiten.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Kontaktaufbau und Pflege zu Investorinnen und Investoren
- Mitgestaltung von Aktionen und Events
- Gestaltung Newsletter, Facebook, Webseite, Publikationen
- Übersetzungen: Englisch-Deutsch, Deutsch-Französisch
- Mithelfen beim Versand
Anzahl Freiwillige:
10
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Blumenweg 6B
5300 Turgi
044 586 68 34
www.hungerprojekt.ch
Kontaktperson
Alexandra Koch
044 586 68 34
Alexandra.koch@hungerprojekt.ch
Kontaktzeiten
ganztags
Eglise réformée de langue francaise en Argovie
Falkenstein Asana AG
Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Zofingen
Gemeinnütziger Frauenverein Baden
Gemeinnütziger Verein Mellingen

Wir führen verschiedene Aktivitäten für Kinder, Familien und Senioren/innen durch, betreiben die Ludothek, die Babysittervermittlung, den monatlichen Seniorentreff, führen Babysitterkurse, Frühlingsferienaktivitäten für Kinder und das Mellinger Kerzenziehen durch. Zudem haben wir vor einigen Jahren die Aufgaben des früheren Elternvereins (Verein Junger Eltern) übernommen.
Wir verstehen uns auch als Anlaufstelle für Leute, die in Mellingen etwas gemeinnütziges suchen und/oder aufbauen wollen - egal für welche Altersgruppe.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Vorstand
- Ludothek
- Frühlingsferienpass
- Kerzenziehen
- Kuchenbäcker für diverse Anlässe
- Aufbau neuer Angebote
Kontakt:
Gemeinnütziger Verein Mellingen
Yvette Nick
Postfach 149
5507 Mellingen
056 442 52 73
www.agf-online.ch/mellingen
info.mellingen@ agf-online.ch
Gemeinschaftszentrum GZ Telli
Das Gemeinschaftszentrum Telli (GZ) ist eine Stiftung, die sich zum Ziel setzt, für die 4000 Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Telli Räume zur Verfügung zu stellen und Angebote in den Bereichen Freizeit und Integration für Jung und Alt zu lancieren.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Verteilen von Mahlzeiten
- Führen einer Minigolfanlage
- Unterstützung der Lehrpersonen im Kindergarten und in der Primarschule Telli
- Beim Kerzenziehen
- In der Redaktion der Quartierzeitung Tellipost
- Im ABAU Stübli (Planung und Durchführung eines SeniorInnentreffs)
- Brotteilete (SeniorInnen schneiden Brot zusammen mit Kindern vom zeka und verteilen es auf dem Pausenplatz
- Wortschatztraining (Kinder im Kindergartenalter in Kleingruppen spielerisch die deutsche Sprache vermitteln)
Anzahl Freiwillige:
ca. 40
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Girixweg 12
5000 Aarau
062 824 63 44
www@gztelli.ch
Kontaktperson
Hans Bischofberger
062 824 63 44
info@
gztelli.ch
HOPE Christliches Sozialwerk
HOPE, Christliches Sozialwerk, ist ein Verein mit biblisch christlichem Hintergrund. Unsere Aufgabe ist es, sozial benachteiligte Menschen oder Menschen in Krisensituationen aufzufangen, zu begleiten und zu unterstützen und wo möglich wieder zu integrieren. Meist sind es Menschen mit komplexen Problemlagen wie Sucht, psychische oder körperliche Krankheit, wirtschaftliche Krise, gesellschaftliche Vereinsamung oder im Strafvollzug.
Dieser Aufgabe stellen wir uns mit Angeboten in vier Bereichen:
Begegnen, Betreuen, Beschäftigen, Beherbergen
Tätigkeiten für Freiwillige
- Gastro
- Beschäftigung
- Administration
- Treffpunkte
- Betreuung
- Gassenarbeit
Anzahl Freiwillige:
40
Stadtturmstrasse 16
5400 Baden
056 221 84 64
www.hope-baden.ch
Kontaktperson
Daniela Fleischmann
056 221 84 64
Daniela.fleischmann@hope-baden.ch
Kontaktzeiten
Montag - Freitag 8:00 - 12:00 Uhr, 13:30 - 17:00 Uhr
Hospiz Aargau
Impuls Zusammenleben AargauSüd
«Impuls Zusammenleben AargauSüd» fördert das Engagement im Bereich des Zusammenlebens, stärkt die gesellschaftliche Integration und den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden der Region. «Impuls Zusammenleben» wird von 10 Gemeinden gemeinsam mit Kanton und Bund umgesetzt.
Unsere Ziele:
- Das Zusammenleben in der Region erhält neue Impulse
- Das Engagement für ein gutes Zusammenleben wird gefördert
- Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird gestärkt
- Die Vernetzung, Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Bereich Zusammenleben wird verbessert
- Informationen, Know-how und Mittel werden gebündelt
Tätigkeiten für Freiwillige
- Integrationsprojekte
- Jugendprojekte
- Projekte im Vorschulbereich
- Projekte im Flüchtlingsbereich
- Mentoring
- Sprachlern-Tandems
Anzahl Freiwillige:
20-30
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Hauptstrasse 65
5734 Reinach AG
062 772 04 19
www.impuls-zusammenleben.ch
Kontaktperson
Natalie Ammann
062 772 04 19
info@impuls-zusammenleben.ch
Innovage (Netzwerk Aargau)
insieme Aarau-Lenzburg
insieme Region Baden-Wettingen
Als gemeinnütziger Elternverein setzt sich insieme ein für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Durch unsere Ferien –und Freizeitkurse fördern wir geistige und körperliche Fähigkeiten, entlasten Angehörige und Fachpersonen.
Ausserdem beraten, unterstützen und schulen wir Angehörige, vertreten Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Angehörigen bei Behörden und Institutionen, klären die Öffentlichkeit über die Probleme der Menschen mit Beeinträchtigung auf und sichern die ideelle und finanzielle Unterstützung für unsere Aktivitäten.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Kurzeinsätze wie Spiel-Standbetreuung an Wettinger Fest Anfang Juli, Biberliverkauf Ende Oktober in den Gemeinden des Bezirks Baden zur Mittelbeschaffung
- Betreuung in Ferienwochen gegen kleine Entschädigung
Anzahl Freiwillige:
50
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch
St. Bernhardstrasse 38
5430 Wettingen
056 437 48 88
www.insieme-baden-wettingen.ch
Kontaktperson
Ursula Steiner
056 437 48 88
info@insieme-baden-wettingen.ch
Kontaktzeiten
Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 und Mo/Di/Do/Fr 14:00 - 17:00 Uhr
insieme Region Zurzach
Interkultureller Verein Brugg
Kantonalverband der Aargauer Samariter
Kantonaler Sozialdienst Aargau
Katholische Pfarrei Schöftland
Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingswesen Freiamt (KoFFF)

Die Koordination der Freiwilligenarbeit im Flüchtlingswesen Freiamt (KoFFF) wurde 2017 im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogramm (KIP) geschaffen.
Die KoFFF vermittelt Freiwilligeneinsätze in bestehende Angebote an InteressentInnen. Betreuungspersonen von Asylunterkünften und Soziale Dienste der Gemeinden haben die Möglichkeit, Anfragen von Freiwilligen an die KoFFF weiterzuleiten.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Familientreff "Grüezi Wohl(en)" sucht Freiwillige für am Montagmorgen 9 bis 11 Uhr für Deutschkonversation und/oder Kinderbetreuung.
Anzahl Freiwillige:
ca. 20
Offene Einsätze:
noch keine
Kontakt:
Sorenbühlweg 4a
5610 Wohlen
056 618 37 00
www.kofff.ch
Kontaktperson:
Shirin Hegetschweiler
056 618 37 19
shirin.hegetschweiler@
vjf.ch
Krebsliga Aargau
Lenzburger Gauklerfestival
Jedes Jahr Mitte August findet das Gaukler- und Kleinkunst-Festival in Lenzburg statt. In den Gassen und auf den schönsten Plätzen von Lenzburg zeigen Künstler aus aller Welt verrückte und atemberaubende Darbietungen unter freiem Himmel. Jongleure, Artisten, Comedians, Seiltänzer, Pantomimen, Stelzenläufer, Musiker… Die Strassenkünstler verzaubern mit ihrem bunten Treiben die Altstadt und versetzen das Publikum in eine einzigartige, fröhliche Stimmung.
Das Gauklerfestival Lenzburg begrüsst alle, von Klein bis Gross und von Jung bis Alt. Der Eintritt ist kostenfrei, gerne nehmen die Künstler aber ein Hutgeld entgegen. Für kulinarische Überraschungen stehen verschiedene gastronomische Gelegenheiten zur Verfügung.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Für die Unterstützung der Organisation benötigen wir immer wieder Helfer, welche die Künstler unterstützen, die Bühnen sauber halten und im Festivalbüro eingesetzt werden können
Anzahl Freiwillige:
12
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Teuftelstrasse 6
5600 Lenzburg-Ammerswil
079 410 93 44
www.gauklerfestival.ch
Kontaktperson
Marcel Lüscher
079 410 93 44
marcel.luescher@pop.agri.ch
Pflegezentrum Lindenfeld
Im Pflegezentrum Lindenfeld verfolgen und fördern wir die bestmögliche gesellschaftliche Integration der Bewohnerinnen und Bewohner. Ziel ist es, den Alltag gemeinsam zu gestalten und den persönlichen Bedürfnissen der Bewohnenden Raum zu geben. Deren Angehörige und Bezugspersonen bilden dabei eine wichtige Brücke zum Umfeld und zu uns.
Entscheidungen über die Ereignisse des täglichen Lebens sollen, soweit dies möglich ist, von den Bewohnenden selbst getroffen werden – das ist uns ein Anliegen. Unsere Grundhaltung ist gegenüber allen wertschätzend und unsere Absicht ist es, Wohlbefinden im Alltag zu erleben.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Einzelbegleitung
- Spaziergang nach draussen, Gespräche, Begleitung zu den Therapiestunden
- Mithilfe bei Anlässen in der Cafeteria und Gruppenangeboten wie Musiktherapie, Projektwerkstatt und Hörbibliothek
- Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen.
Anzahl Freiwillige:
75
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Zollweg 12
5034 Suhr
062 838 01 01
www.lindenfeld.ch
Kontaktperson
Grete Rosstauscher
062 838 01 57
grete.rosstauscher@lindenfeld.ch
Kontaktzeiten
Montag bis Freitag 9:00 - 17.00 Uhr
Ludothek Aarau
Die Luduothek Aarau wurde im Jahre 1978 gegründet und ist seit 1994 ein Verein. Wir verleihen Spielzeug und fördern damit das Spiel als aktive Freizeitgestaltung und kulturelle Betätigung in der Familie oder mit Freunden. Unser Sortiment steht Jung und Alt zur Verfügung. Die Ausleihe eines Spieles ermöglicht einerseits, die Bedürfnisse des Kindes kennen zu lernen, andererseits ein Spielzeug auf seinen Spielwert zu prüfen. Zudem bietet die Ludothek die Möglichkeit, teure, trendige, unhandliche und grosse oder bei den Eltern nicht so beliebte Spielsachen, zu einem günstigen Ausleihtarif für eine beschränkte Zeit zu benützen. Wir gehören dem Dachverband VSL der Schweizer Ludotheken an.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Ludothekarin - Arbeiten während der Ausleihe
- Hintergrundarbeiten
- Einkauf von Spielen
- Reparatur- und Reinigungsarbeiten
- Administratives
- Vorstandsarbeit
- Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Es ist auch eine Tätigkeit in nur einem Bereich denkbar.
Anzahl Freiwillige:
11
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Graben 9
5000 Aarau
062 824 83 63
www.ludothek-aarau.ch
Kontaktperson
Sylvia Lüthi
062 824 83 63
info@ludothek-aarau.ch
Lungenliga
Naturama
Nez Rouge Aargau

Kurzbeschrieb
Wir wollen die Anzahl derjenigen Verkehrsunfälle verringern, die wegen reduziertem Fahrvermögen verursacht werden. Aus diesem Grund versuchen wir, die Bevölkerung zu sensibilisieren und auf die Folgen des Fahrens in fahr-untüchtigem Zustand aufmerksam zu machen. Mit unserer Präventionsarbeit und der Organisation des Fahrdienstes im Dezember wollen wir die Sicherheit auf den Strassen erhöhen. Im letzten Monat des Jahres stehen unsere freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer jeden Abend ab 22 Uhr im Einsatz, um Sie und Ihr Fahrzeug sicher nach Hause zu bringen, wenn Sie sich nicht mehr im Stande fühlen, selber zu fahren. Finanziert wird die Aktion von den Trinkgeldern der Fahrgäste und von Sponsoren.
Tätigkeiten für Freiwillige
Fahrer*innen oder Telefonist*innen
Anzahl Freiwillige
1300
Offene Einsätze
Noch nicht online
Kontakt
Nez Rouge Aargau
Heinz Fehlmann
Panamaweg 6
5034 Suhr
info@ nezrougeaargau.ch
NOSOTRAS Aargau
Obere Mühle Villmergen
Pastoralraum Möhlinbach
Kurzbeschrieb
Im Bereich Diakonie (Dienst am Nächsten) erbringen wir Diensleistungen wie z.B. Besuche, Begleitungen, Gestaltung von geselligen, sowie religiösen Anlässen. Insbesondere im Bereich Begleitung von Senioren oder Bedürftigen sind wir auf Freiwillige angewiesen. Ziel ist der Aufbau einer "Wegbegleitung". Wegbegeleiterinnen bieten wir Einführungskurse und Begleitung, sowie Standortgespräche; auch Einladungen zu Treffen und Dankesanlässen.
Tätigkeiten für Freiwillige
Mithilfe bei Anlässen: Service, Küche, Kreatives
Krankenbesuche
Gratulationsgruppe
Begleitung im Alltag von Bedürftigen; ev. Fahrdienst
Offene Einsätze
Noch nicht online
Kontakt
Pastoralraum Möhlinbach
Eihornstrasse 3
4313 Möhlin
Marlise Hofmann
061 851 11 17
marlise.hofmann@ moehlinbach.ch
Pfadi Aargau
Pflegeheim Sennhof
pro pallium
pro pallium Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene entlastet, begleitet und vernetzt Betroffene und Fachpersonen. Freiwillige begleiten die Familie durch wöchentliche Einsätze, Fachpersonen (Koordinatorinnen) bieten diesen Beratung und Vernetzung. Auch nach dem Tod des Kindes sind die Familien nicht allein und können neben Einzeltrauergesprächen an den monatlichen Treffen der Betroffenen teilnehmen. Die Stiftung ist spendenfinanziert und gemeinnützig tätig.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Betreuung der kranken Kinder oder deren Geschwister
- Gespräche mit Eltern
- Begleitung zu Therapien
- Entlastung bei Alltagsarbeiten, 2 – 6 h i. d. R. wöchentlich, Voraussetzung ist die interne Basisschulung als Vorbereitung auf die Einsätze
Anzahl Freiwillige:
60
Kontaktperson:
Cornelia Mackuth-Wicki
Leberngasse 19
4600 Olten
062 212 21 37
c.mackuth@pro-pallium.ch
Reformierte Kirchgemeinde Schöftland
Reformierte Kirchgemeinde Holderbank-Möriken-Wildegg
Regionale Alterszentren Bremgarten, Mutschellen, Kelleramt
Rehahaus Effingerhort
Rehaklinik Bellikon
Reusspark
Röm. Kath. Kirchgemeinde Brugg
Rüeblichrut
Schweizerische Alzheimervereinigung Aargau
Senevita Lindenbaum

Die Senevita Lindenbaum befindet sich unmittelbar neben dem belebten Shopping Tivoli. Hier bieten wir Lebensraum und massgeschneiderte Angebote für 140 Bewohnerinnen und Bewohner. Sei es während eines Ferienaufenthals, nach einem Spitalaustritt, inunserer mediteranen Wohngruppe für Menschen mit südländischen Wurzeln oder unserer spezialisierten Wohngruppe für Demenzbetroffene: Rund um die Uhr sorgen wir in familiärer Atmosphäre für das Wohl und die Sicherheit unsere Bewohnerinnen und Bewohner - werden Sie Teil davon!
Tätigkeiten für Freiwillige:
Spaziergänge, Begleiten bei Ausflügen, Anlässen oder auswärtigen Terminen, Spielen, Singen, kreative Tätigkeiten, Musik hören, Briefe schreiben, Einkäufe erledigen, Gespräche führen, Kaffee trinken, Vorlesen etc.
Zum Flyer für interessierte Freiwillige von Senevita Lindenbaum
Anzahl Mitarbeitende:
ca. 130
Kontaktperson:
Nussbaumer Silvia
Türliackerstrasse 9
8957 Spreitenbach
056 417 66 77
silvia.nussbaumer@
senevita.ch
www.senevita.ch/de/standorte/lindenbaum/aktuelles
Senevita Am Maiegrün
Seniorenzentrum Auf Walthersburg
Spital Zofingen
Spitex-Verband Aargau
Stadt Rheinfelden
Stiftung Alterswohnheim St. Martin

Kurzbeschrieb
Im Herzen von Muri liegt das Alterswohnheim St.Martin. Wir bieten 54 Betten für Personen mit einem Pflegehintergrund an. Weiter verfügen wir über 18 Alterswohnungen und Ende 2020 kommen zusätzliche 9 neu erbaute Wohnungen dazu. Das St.Martin ist eine Institution, in der eine offene und herzliche Kultur gelebt wird. Die Gesellikgkeit wird dabei sehr gross geschrieben. Die Freiwilligenarbeit hat einen festen Bestandteil in der ganzen Organisation. Die Möglichkeiten sind dabei genau so vielseitig und individuell wie die freiwillig Engagierten selber.
Tätigkeiten für Freiwillige
Wir suchen offene, liebenswertige Bezugspersonen für unsere Bewohner. Dabei legen wir viel Wert auf die persönlichen Wünsche von jedem einzelnen Bewohner. Grundsätzlich suchen wir jedoch Gesprächspartner, Zuhörer, Spazierbegleitung oder auch Vorleser.
Offene Einsätze
https://www.benevol-jobs.ch/de/organisation/alterswohnheim-st-martin
Kontakt
Stiftung Alterswohnheim St. Martin
Markstrasse 15
5630 Muri
Esther Burkard
056 675 97 24
freiwillige@ stmartin.ch
Stiftung Altersheim Sonnenberg
Als private, selbsttragende und unabhängige Stiftung führen wir ein politisch und konfessionell neutral geführtes Alters- und Pflegeheim. Der Heimbewohner ist unser Gast, den wir ganzheitlich betreuen und pflegen. Bei der Bevölkerung und unseren Bewohnerinnen und Bewohnern wollen wir ein Heim sein, das qualitativ gute Leistungen erbringt und ein Gefühl der Geborgenheit vermittelt. Dies tun wir mit verschiedenen Projekten wie z.B. unser Streichelzoo, der Kräutergarten auf dem Dach und der neugestaltete Eingangsbereich. Wir sind ein offenes und gastfreundliches Haus. Generationenübergreifende Kontakte verhindern die Isolation der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner. Die Angehörigen sind für uns wichtige Partner.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Mithilfe bei der Tierbetreuung
-
Mithilfe bei Aktivitäten mit Bewohnern, zB. Spazierengehen, Jassen, Spiele machen usw.
Anzahl Freiwillige:
3
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Neudorfstrasse 55
5734 Reinach
062 765 08 08
www.ahsonnenberg.ch
Kontaktperson
Miriam Lo Conte
062 765 08 21
miriamloconte@ahsonnenberg.ch
Kontaktzeiten
Montag - Freitag 7:30 - 12:00
Stiftung Alterszentrum Schiffländi
Stiftung Wendepunkt
Die Stiftung Wendepunkt ist eine innovative und dynamische Unternehmung mit Sitz in Muhen und Betrieben an mehreren Standorten im Kanton Aargau. Sie besteht seit 1993 und hat sich zu einem führenden Sozialunternehmen mit drei Tochterfirmen entwickelt. Ihre marktwirtschaftlichen und sozialen Dienstleistungen machen sie zu einem attraktiven Partner für die Wirtschaft und staatliche Stellen. Die insgesamt 900 Arbeits-, Ausbildungs-, Wohn- und Tagesplätze werden von 190 Fachpersonen auf christlicher und sozialer Grundlage mit dem Ziel geführt, Menschen in ihrer beruflichen und sozialen Integration zu unterstützen.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Alltagsbegleitung von Seniorinnen und Senioren
- Springer-Einsätze im Restaurant Laterne in Aarau
- Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Senior-Trainer/in
- Mithilfe im Wohnheim für minderjährige Asylsuchende (WUMA) in der Freizeitgestaltung und bei Hausaufgaben
Anzahl Freiwillige:
10
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Schlüsselring 10
5037 Muhen
062 737 55 80
www.wende.ch
Kontaktperson
Renato Mazzei
062 757 85 31
renato.mazzei@wende.ch
Kontaktzeiten
Montag - Freitag zu Bürozeiten
Stiftung Alterszentrum Lindenhof
Der LINDENHOF ist ein Kompetenzzentrum im Alter. Nebst den Pflegeabteilungen haben wir eine eigene Spitex, Ergo- und Physiotherapie, eine KITA, Mahlzeitendienst, Podologie, Zahnarzt und Augenarzt. All unsere Dienstleistungen können auch ambulant gebucht werden, im Sinne von ambulant vor stationär. Die Aktivierungstherapie und Alltagsgestaltung wird bei uns gross geschrieben. Darum finden bei uns täglich Aktivitäten in Gruppen oder Einzelbegleitungen statt, je nach Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Gruppenaktivitäten
- Besorgungen
- Besuchsdienst
- Fahrdienst
Anzahl Freiwillige:
30
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Lindenhofstrasse 21
4665 Oftringen
062 788 08 08
www.lindenhof-oftringen.ch
Kontaktperson
Brigitte Husi
062 788 08 08
Brigitte.husi@lindenhof-oftringen.ch
Kontaktzeiten
Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 und 13:30 - 17:00 Uhr
Stiftung Lebenshilfe
Die Stiftung Lebenshilfe bietet Lebensräume für Menschen mit einer leichten bis schweren kognitiven Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigung, auch mit psychischen Erkrankungen oder mit herausfordernden Verhaltensweisen.
Die Angebote umfassen die Bereiche Bildung, Arbeit und Wohnen.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Vor allem Einzelbegleitung, auch mit Sozialhund (spazieren, spielen, Ausflüge) jedoch auch Freizeitgestaltung in Gruppen (Malen, Werken, Tanzen, Schwimmbegleitung)
Anzahl Freiwillige:
25-30
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Stiftung Lebenshilfe
Saalbaustrasse 9
5734 Reinach
062 765 76 76
www.stiftung-lebenshilfe.ch
Kontaktperson
Ruth Siegrist
062 765 76 76
freiwilligenarbeit@stiftung-lebenshilfe.ch
Stiftung Domino
Stiftung Haus Morgenstern
Stiftung Schürmatt
St. Josef Stiftung
Tamilischer Verein Nordwestschweiz
Mit einem Angebot von Aktivitäten und Anlässen fördern wir die Integration der in der Nordwestschweiz wohnhaften Tamilen. Dazu gehören Spielgruppen, Sprachkurse, Yogakurse, Gesundheitsvorsorge und Bewegungsaktivitäten.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Deutschkonversation
Offene Einsätze:
https://www.benevol-jobs.ch/de/organisation/tamilischer-verein
Kontaktperson
Parameswary Nadarajah
062 824 53 45
n_parameswary@hotmail.com
Tel 143 - Die Dargebotene Hand
Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Salmenpark AG
Das Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Salmenpark in Rheinfelden wurde im Januar 2016 eröffnet. Es wird gemeinsam von Tertianum und der Stadt Rheinfelden betrieben.
Im Wohn- und Pflegezentrum Salmenpark unternehmen wir alles, damit unsere Gäste individuell und sorgenfrei leben können. Die privilegierte Lage, die moderne Infrastruktur, das kompetente Personal und viele Dienstleistungen: Für uns steht das Wohlbefinden unserer Gäste im Mittelpunkt. Gesundheit ist etwas sehr Persönliches. Deshalb legen wir grossen Wert darauf, dass unsere Gäste selber entscheiden, wo und wann sie Entlastung brauchen.
Wir bieten den Gästen aus der Region eine breite und kompetente Pflege und Betreuung in allen Lebenslagen und Pflegestufen. Die zentrale Lage am Rhein, die EInkaufsmöglichkeiten im selben Haus und in der Nähe der Altstadt von Rheinfelden ermöglichen unseren Gästen eine grösstmögliche Autonomie und die Möglichkeit, ihr soziales Netz zu pflegen.
Der Salmenpark versteht sich als regionales Kompetenzzentrum und als Begegnungsort für Menschen jeglichen Alters.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Begleiten für Besorgungen / Spaziergänge
- Besuchsdienst / Vorlesen
- Mithilfe bei der Aktivierung und Alltagsgestaltung
- Mithilfe bei Anlässen / Ausflügen
- Mithilfe im Restaurant / Service
Anzahl Freiwillige:
10
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Baslerstrasse 2
4310 Rheinfelden
061 525 01 00
www.salmenpark.tertianum.ch
Kontaktperson
Hans-Peter Eckstein
061 525 01 03
hans-peter.eckstein@tertianum.ch
TIXI Aargau
Die Aufgabe von TIXI AARGAU ist der Betrieb eines Fahrdienstes für alle behinderten, kranken und betagten Menschen, welche die öffentlichen Verkehrsmittel nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen nutzen können. Der Fahrdienst ermöglicht mobilitätsbehinderten Menschen auszugehen, Besuche zu machen, an kulturellen Anlässen teilzunehmen und erleichtert ihnen so den sozialen Kontakt nach aussen und damit die Integration in das gesellschaftliche Leben.
Tätigkeiten für Freiwillige
- TIXI-Fahrer/in und Vorstandsmitglieder
Anzahl Freiwillige:
50
Almuesenacherstrasse 4
5506 Mägenwil
056 406 13 63
www.tixi-aargau.ch
Kontaktperson
Athena Gloor
056 406 13 63
athena.gloor@
tixi-aargau.ch
Verein Familienzentrum Karussell Region Baden
Das Familienzentrum Karussell ist ein Begegnungsort für Familien mit Kindern im Vorschulalter aus der Region Baden: Es bietet verschiedene Aktivitiäten für Kinder und deren Eltern: kreative Nachmittage, Kinderturnen, Eltern-Kind-Singen, Treffpunktcafé «Kardamom», Elternbildung, Mütter- und Väter-Beratung, Gesprächsgruppen, Theaterkarussell, Kindercoiffeuse, Spiel- und Lerngruppe, Väter-Kinder-Frühstück, Nähatelier, Kinderbetreuung, Kurse für werdende Eltern, Schwangerschaftsgymnastik und vieles mehr.
Tätigkeiten für Freiwillige
- GastgeberIn im Treffpunktcafé «Kardamom»: Gäste bedienen (Kaffee, Sirup, Tee) sowie Verkauf von kleinen Snacks
- Hilfe und Unterstützung der BesucherInnen des Nähateliers bei kleineren Näharbeiten
- Kinderbetreuung von Kindern zwischen 0-5 Jahren unter Leitung der pädagogischen Fachperson
Anzahl Freiwillige:
ca. 25
Haselstrasse 6
5400 Baden
056 222 47 44
www.karussell-baden.ch
Kontaktperson
Rosmarie Hubchmid
056 2222 47 44
info@ karussell-baden.ch
Verein Lernwerk
Seit 1998 gestaltet der unabhängige Verein Lernwerk innovative und nachhaltige Angebote und Produkte, die Arbeit, Bildung und Beratung vernetzen. Gemeinsam mit sozialverantwortlichen Partnerbetrieben schaffen wir Einsatzplätze, Arbeits- und Lehrstellen für erwerbslose, stellensuchende Jugendliche und Erwachsene. Das Lernwerk denkt wirtschaftlich und produziert für den Markt. Das Lernwerk handelt sozial und schafft Stellen für Langzeitarbeitslose. Das Lernwerk refinanziert sich über die am Markt erwirtschafteten Erträge und über Infrastrukturbeiträge der Sozialversicherungen und Sozialdienste.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Unterstützung in der Gastronomie
- Unterstützung in der Velowerkstatt
- Mentoring für Migrantinnen und Migranten
- Deutsch-Nachhilfe/-Konversation
- Aufgabenhilfe bei Jugendlichen
- Mithilfe am Empfang
- Materialtransporte/Fahrdienste
- Bewerbungsunterstützung
Anzahl Freiwillige:
30
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Limmatstrasse 55
5412 Vogelsang
056 201 77 77
www.lernwerk.ch
Kontaktperson
Daniela Hauser
056 201 77 94
d.hauser@lernwerk.ch
Verein Mama Tierra
Mama Tierra stärkt indigene Frauen stärkt, indem sie ihre Kunst fördert, Bildung erleichtert und die Umwelt schützt.
Den indigenen Frauen steht eine besondere Rolle zu, weil sie die grösste Verantwortung in ihrer Gemeinschaft tragen. Deshalb stehen indigene Frauen bei uns im Zentrum. Sie sichern den Unterhalt der Familie, erziehen die Kinder, kämpfen für die Erhaltung der Natur und geben ihre Kultur weiter.
Wenn die indigene Frau Unterstützung erhält, wird ihrer ganzen Gemeinschaft und ihrem Umfeld geholfen. Deshalb vertreiben wir indigenes Kunsthandwerk, da Mama Tierra damit die finanzielle Unabhängigkeit der indigenen Frauen fördert.
Umweltschutz spielt bei Mama Tierra eine grosse Rolle! Die Indigenen sind auf ihre Umwelt angewiesen, um zu überleben. Diese Abhängigkeit hat ihr umweltfreundliches Verständnis stärker als in anderen Kulturen geprägt. Alles was wir tun ist mit Umweltschutzförderung verbunden.
Die Vision von Mama Tierra ist die Selbstbestimmung der Indigenen. Deshalb setzen wir uns für die Erhaltung der indigenen Kultur sowie der Mutter Erde ein. Hand in Hand mit den Indigenen machen wir auf ihre Probleme aufmerksam
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Fahrdienst
- Verkauf
- Werbung
- Fundraising/Crowdfunding
- Marketing
- Fotografie
- Webshop
- Blogging
- Lektorat
- Filme
- Modeling
Anzahl Freiwillige:
10
Offene Einsätze:
https://www.benevol-jobs.ch/Verein_Mama_Tierra
Kontakt:
Rütistrasse 12
5400 Baden
www.mama-tierra.org
Kontaktperson:
Katherine Klemenz
k.klemenz@
mama-tierra.org
Verein mobil im Alter Obersiggenthal
Verein Nachbarschaftshilfe Kelleramt
Verein Netzwerk Asyl
Verein Schweizer Gasteltern
Wir vermitteln Ferienplätze für sozial benachteiligte Kinder aus dem Grossraum Leipzig. Die Ferienaktion wird jeweils in den Sommerferien durchgeführt und dauert 4 Wochen. Wir werben Gasteltern, prüfen deren Eignung und betreuen sie kompetent während der Ferienaktion. Die Vermittlung der Gastkinder findet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz statt.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Aufnahme und Integration der Gastkinder in die eigene Familie für 4 Wochen im Sommer. Schön wäre es, wenn dadurch eine langfristige Verbindung entsteht und das Ferienkind jeden Sommer wieder kommen darf.
Anzahl Freiwillige:
20
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Bahnhofstrasse 7
5070 Frick
062 871 26 14
Kontaktperson
Helene Müller-Balz
062 871 26 14
info@gasteltern.ch
Verein Solibrugg
Verein treff.punkt Wettingen
Wie in vielen anderen Gemeinden in der Schweiz leben auch in Wettingen und Umgebung Flüchtlinge und Asylsuchende. Einige sind seit einigen Monaten hier, andere bereits seit Jahren. Ihr Aufenthaltsstatus, geringe Sprachkenntnisse, nicht anerkannte Diplome und ein fehlendes soziales Netzwerk verhindern, dass sie einer Arbeit nachgehen können. So leben sie oft ohne Beschäftigung und finden nur mit grösster Mühe sozialen Anschluss. Hier will der Verein einen Beitrag zu einer besseren Lebensqualität und zur Begegnung von Einheimischen und Geflüchteten leisten.
Tätigkeiten für Freiwillige
- Erteilen von Deutschunterricht (keine pädagogische Ausbildung erforderlich) und Mathematiknachhilfestunden
- Mitarbeit in der Betriebsgruppe des Kafi treff.punkt
- Besuch des Kafi treff.punkt (Begegnung, Gespräch, Spiele)
- Individuelle Unterstützung von Asylbewerbern (Schriftverkehr, Ausfüllen von Formularen, Ansprech- und Auskunftsperson usw.)
- Durchführung oder Mithilfe bei Freizeitaktivitäten
- Einbringen der eigenen Kompetenzen
Anzahl Freiwillige:
50-70
5430 Wettingen
056 221 62 55
www.treffpunktwettingen.ch
Kontaktperson
Odo Camponovo
056 221 62 55
odo.camponovo@
bluewin.ch
WWF Sektion Aargau
Der WWF will die weltweite Zerstörung der Umwelt stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie miteinander leben. Der WWF ist sowohl international wie national und regional, in 23 kantonalen WWF-Sektionen tätig.
Der WWF Aargau ist mit seinen 17'000 Mitgliedern fest im Kanton verankert. Die Mitglieder des Vorstands und die Geschäftsführerin setzen Schwerpunkte für die lokale Arbeit des WWF. Freiwillige Mitarbeiter/innen und Engagierte unterstützen die wichtige Arbeit. Tonja Zürcher führt die Geschäftsstelle des WWF Aargau mit einem Teilzeitpensum. Bei der Arbeit wird sie von Simone Fedeli unterstützt, die neben dem administrativen Sekretariat Freiwilligenkoordination zuständig ist. Die Geschäftsstelle des WWF Aargau ist am Montag, Dienstag und Donnerstag während den Bürozeiten erreichbar.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Vorstandsarbeit
- Mitarbeit bei Projekten und Stellungnahmen
- Mithilfe Planung und Durchführung an Events
- Schulbesuche
Anzahl Freiwillige:
11
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Pfrundweg 14
5000 Aarau
062 823 57 50
www.wwf-ag.ch
Kontaktperson
Simone Fedeli
062 823 57 50
Simone.fedeli@wwf-ag.ch
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag während den Bürozeiten
Mitglieder benevol Schweiz
AFS Interkulturelle Programme
Jungwacht Blauring
Die Zauberlaterne
Plusport Behindertensport Schweiz
Procap Schweiz
Pro Juventute
Pro Juventute Aargau ist ein unabhängiger Verein, der zum Ziel hat, Kinder und Jugendliche mit ihren Familien im Kanton Aargau zu stärken. Der Verein unterstützt Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in finanziellen Notlagen sowie Angebote und Projekte für diese Altersgruppe. Pro Juventute Aargau ist mit den meisten Ferienpässen im Kanton verbunden und unterstützt diese finanziell und inhaltlich (Ferienpass-Label). Der Verein führt auch eigene Projekte durch.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Juventute werden Dienstleistungen für Schulen und Eltern(vereine) angeboten, welche meist kostenlos sind. Dies hauptsächlich um die Themen Finanz- und Medienkompetenz (Unterrichtsmaterial, Workshops, Elternabende etc.).
Pro Juventute Aargau finanziert sich über Spenden, den Dezemberverkauf über die Schulen und Dienstleistungen für die Stiftung Pro Juventute.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Mitarbeit in Projekten, Ideen entwickeln
- Vernetzungsarbeit in den Regionen (Schulen, Gewerbe etc.)
- Versandaktionen
- Mittelbeschaffung
Anzahl Freiwillige:
16
Haselstrasse 6
5400 Baden
076 682 55 25
www.projuventute-ag.ch
Kontaktperson
Lilo Veraguth
076 682 55 25
info@projuventute-ag.ch
RailFair SBB Bahnhofpatenschaften
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband
Schweizerischer Blindenbund
SZB Beratungsstellen für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
Terre des hommes Kinderhilfe
Terre des hommes Kinderhilfe ist die grösste international tätige Kinderhilfsorganisation in der Schweiz.
Terre des hommes ist seit 50 Jahren in 30 Ländern weltweit in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Kinderschutz und Kinderhandel aktiv. Der Hauptsitz befindet sich in Lausanne, in jedem Kanton gibt es Freiwilligengruppen die verschiedene Aktionen zugunsten Terre des hommes durchführen.
Tätigkeiten für Freiwillige:
- Events organisieren
- Telefonaktionen
- Standaktionen
- administrative Arbeiten
Anzahl Freiwillige:
50
Offene Einsätze:
www.benevol-jobs.ch/Netzwerk_Suhr
Seminarstrasse 99
5430 Wettingen
056 450 23 50
www.tdh.ch/de/aargau
Kontaktperson
Nicole Lotter
056 450 23 50
nicole.lotter@tdh.ch